MS SQL Server 2005 - XML und SOAP Webservices
Details
Titel: MS SQL Server 2005 - XML und SOAP Webservices
Autoren: Marco Skulschus, Jan Kozik, Alexander Kapitanovskyy
Taschenbuch : 978-3-939701-03-3 - 300 Seiten - 34,95€
Teaser
Dieses Buch stellt innerhalb der Reihe die verschiedenen XML-Technologien dar. Es richtet sich an Entwickler, die hauptsächlich mit T-SQL arbeiten und für .NET-Anwendungen in der Datenbank XML-Schnittstellen als Datenzugriffsschicht und Webservices entwickeln. Dabei zeigen die Autoren in einem umfangreichen Teil, wie man einfache und hierarchisierte XML-Daten direkt in T-SQL aus relationalen Daten erzeugt, diese als XML entgegennimmt und wieder relational zerlegt sowie auch direkt als XML speichert, abfragt, validiert und verarbeitet.


Inhalt
Der MS SQL Server 2005 bietet nach fünf langen Jahren eine umfassende Aktualisierung und Verbesserung der Microsoft-Datenbank.
Dieses Buch stellt innerhalb der Comelio Medien-Reihe zu diesem Thema die verschiedenen XML-Technologien dar.
Das Buch richtet sich an Entwickler, die hauptsächlich mit T-SQL arbeiten und für .NET-Anwendungen in der Datenbank XML-Schnittstellen als Datenzugriffsschicht und Webservices entwickeln.
Dabei zeigen die Autoren in einem umfangreichen Teil des Buchs, wie man einfache und hierarchisierte XML-Daten direkt in T-SQL aus relationalen Daten erzeugt, diese Daten als XML entgegen nimmt und wieder relational zerlegt sowie auch direkt als XML speichert, abfragt, validiert und verarbeitet.
In einem weiteren Teil lernt man die Techniken kennen, die der MS SQL Server 2005 anbietet, um SOAP-basierte Webservices mit T-SQL einzurichten.
In einem kürzeren Kapitel findet man schließlich Lösungen, wie man einfache HTML-Darstellungen von Abfragen veröffentlicht und online anbietet.
Die verschiedenen Techniken werden dann in einigen Fallbeispielen für T-SQL und .NET in Kombination zusammengeführt, um Entwicklungsansätze für die vielen Werkzeuge zu liefern.
Ein kleiner Teil des Buchs stellt die für Entwickler unverzichtbaren Grundlagen in den verwendeten XML-Technologien in Zusammenhang mit den konkreten Beispielen dar.
Die weiteren Bände dieser Reihe beschäftigen sich mit Administration, T-SQL, .NET, Reporting Services, Analysis Services, Business Intelligence und Data Warehousing.
Themen
- XML-Technologien (XML Schema, XQuery, XPath und XSLT) und Webservices (WSDL, SOAP)
- Erzeugen von einfachen und komplexen XML-Strukturen aus relationalen Daten mit T-SQL-Abfragen
- Validierung und Typisierung mit XML Schema mit T-SQL
- Verarbeiten, abfragen und verwenden von XML in der Datenbank mit T-SQL
- HTML-Ergebnisse aus T-SQL-Abfragen direkt mit der Datenbank erzeugen und online anbieten
- Webservices mit T-SQL einrichten und veröffentlichen
- Fallstudien: Import-/Export-Schnittstelle mit .NET und XML/CSV, De-/Serialisierung mit .NET über XML, Transformation in der Datenbank über XSLT
Autoren
Marco Skulschus arbeitet im Bereich Software-Entwicklung und Datenmodellierung und beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Modellierung von Datenbanken sowie Import-/Export-Schnittstellen.
Jan Kozik arbeitet als Anwendungsentwickler und Dozent für betriebliche Informationssysteme und verwendet .NET und VBA.
Beide arbeiten im Bereich Software-Entwicklung und Beratung der Comelio GmbH und beschäftigen sich mit der Entwicklung von Web-Anwendungen und XML.
Alexander Kapitanovskyy arbeitet seit mehr als zehn Jahren im Bereich Softwareentwicklung und setzt die Programmiersprachen Java und .NET ein.