Relationale Datenbanken - Kurzreferenz Theorie und SQL
Details
Titel: Relationale Datenbanken - Kurzreferenz Theorie und SQL
Autoren: Marco Skulschus
Kurzreferenz : 978-3-939701-36-1 - 2 Seiten - 0,00€
Teaser
In dieser Kurzreferenz findet man wesentliche Konzepte von relationalen Datenbanken. Dazu gehören eine Reihe von Definitionen, die Architektur eines relationalen Datenbank-Systems mit angrenzender Software, eine Kurzbeschreibung von SQL und relationaler Algebra wie auch ein Beispiel zur Normalisierung, d.h. zum Aufbau einer relationalen Datenbank.


Inhalt
Datenbank-Produkte wie MS SQL Server, Oracle, MySQL, Informix, PostgreSQL oder DB2 gehören zu den relationalen Datenbanken, welche sich gegenüber anderen Modellen wie bspw.
Netzwerk-Datenbanken oder hierarchischen Datenbanken seit 30 Jahren durchgesetzt haben und neue Daten-Technologien wie bspw. komplexe Datenstrukturen wie XML, Geo-Daten oder Multimedia-Daten integriert haben.
In dieser Kurzreferenz findet man wesentliche Konzepte von relatonalen Datenbanken.
Dazu gehören eine Reihe von Definitionen, die Architektur eines relationalen Datenbank-Systems mit angrenzender Software, eine Kurzbeschreibung von SQL und relationaler Algebra sowie auch ein Beispiel zur Normalisierung, d.h. zum Aufbau einer relationalen Datenbank.
Die meisten Themen sind zum leichteren Verständnis in Form von Abbildungen oder konkreten Beispielen gestaltet.
Herzlich willkommen zur Comelio Relationale Datenbanken-Kurzreferenz, die Sie hoffentlich in den ersten Wochen, in denen Sie Kenntnisse über relationale Datenbanken erwerben, als Bildschirmhintergrund verwenden oder ausgedruckt neben Ihre Tastatur legen können.
Themen
- Relationale Datenbanken (Architektur, Tabellen, Konsistenz, Sichten, Schlüssel, Bestandteile)
- Datenmodell (Entity-Relationship-Modell, Beziehungen, Semantisches Modell)
- Normalisierung (DB-Anomalien, Funktionale Abhängigkeit, Beispiele)
- u.v.m.