Grundlagen empirische Sozialforschung - Befragung und Fragebogen im Unternehmen
Details
Titel: Grundlagen empirische Sozialforschung - Befragung und Fragebogen im Unternehmen
Autoren: Marco Skulschus, Marcus Wiederstein
Taschenbuch : 978-3-939701-23-1 - 250 Seiten - 24,95€
Teaser
Dieses Buch bietet das nötige Grundlagenwissen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung, damit Mitarbeiter im Bereich Personal, Marketing/Vertrieb, Informationstechnik und Controlling in der Lage sind, Befragungsprojekte zu planen, aufzusetzen und durchzuführen.


Inhalt
Dieses Buch bietet das nötige Grundlagenwissen aus dem Bereich der empirischen Sozialforschung, damit Mitarbeiter im Bereich Personal, Marketing/Vertrieb, Informationstechnik und Controlling in der Lage sind, Befragungsprojekte zu planen, aufzusetzen und ggf. mit externer Unterstützung durchzuführen.
Sie lernen in diesem Buch die Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Modellbildung kennen, die bei einem Befragungsprojekt zu berücksichtigen sind.
Aus den Bereichen der Statistik sehen Sie, welche Möglichkeiten sich bieten, Stichproben auszuwählen und Abhängigkeiten zwischen den untersuchten Variablen zu bestimmen.
Um auch konkrete Beispiele für Befragungsprojekte und insbesondere Fragebögen zu haben, gibt Ihnen dieses Buch eine beispielhafte Einführung in die Fragebogenkonstruktion und die Durchführung von konkreten Befragungsprojekten.
Themen
- Fragebogen und Befragung im betrieblichen Kontext
- Wirklichkeit und Modellbildung über Sprache
- Ableitung von Erklärungen für soziale Phänomene
- Operationalisierung und Messung sozialer Phänomene
- Einbettung der Befragung in den Business Intelligence- /Data Mining-Prozess
- Techniken der Datenerhebung
- Methoden der Stichprobenbildung
- Technik der Fragebogenkonstruktion
- Überblick zu den Methoden der Datenauswertung
Autoren
Marco Skulschus studierte Ökonomie in Wuppertal und Paris und schrieb seine Diplomarbeit über die Modellierung von semantischen Informationen in XML-Strukturen. Er ist Autor von vielen Büchern zu Softwaretechnik, darunter insbesondere das Thema XML und Datenbanken. Thematisch arbeitet er in Projekten als Berater und Projektleiter und unterstützt Marktforschungs- und Beratungsunternehmen sowie auch mittelständische Unternehmen dabei, Berichts- und Expertensysteme aufzubauen sowie entweder kundenspezifische oder als Produkt vorliegende Befragungswerkzeuge einzuführen. Bei der Entwicklung des Befragungswerkzeugs DOMonto ist er für die Anforderungsanalyse und Datenmodellierung verantwortlich.
Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund. Als Autor konzentriert er sich auf Datenbanken wie Oracle und MS SQL Server sowie die Softwareentwicklung mit der .NET-Technologie. In Projekten arbeitet er als Projektleiter und Berater, um Auswertungs- und Wissenssysteme auf Basis von Microsoft-Technologien einzuführen. Speziell im Bereich Befragungen leitet er ein Projekt zur Entwicklung des universell einsetzbaren Befragungstools DOMonto. Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundeswirtschaftsministeriums gefördert und entsteht in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philosophie und dem Lehrstuhl für Metaphysik von Prof. Godehard Brüntrup.